Es weht ein neuer „Wind“ im Parlament. Im Herbst 2023 wurde das Bundesgesetz über die Förderung der erneuerbaren Stromproduktion (StromVG) verabschiedet. Dieses Gesetz zielt darauf ab, den Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Schweiz zu fördern und damit zur Erreichung der Klimaziele beizutragen.
Es werden verschiedene Maßnahmen und Instrumente festgelegt, die im Rahmen dieses Gesetzes zur Anwendung kommen, darunter die Einspeisevergütung für erneuerbare Stromproduktion, die Marktprämie für Strom aus erneuerbaren Quellen sowie die Einführung von Ausschreibungen für erneuerbare Energien.
Das Gesetz setzt sich außerdem für eine verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie ein. Es sieht vor, dass ein signifikanter Anteil des in der Schweiz verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt und unterstützt aktiv den Ausbau entsprechender Anlagen.
Das Ziel des Bundesgesetzes über die Förderung der erneuerbaren Stromproduktion ist es, den Anteil erneuerbarer Energien im Schweizer Strommix zu erhöhen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung zu leisten.
Am 9. Juni 2024 wird aufgrund eines Referendums eine Volksabstimmung zu diesem Gesetz stattfinden. Bei Zustimmung bzw. Annahme des Gesetzentwurfs wird das Gesetz ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Im Jahr 2024 hat Solarenergie einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem sie 10 % des Schweizer Jahresstromverbrauchs abdeckt. Dies ist ein großer Anstieg gegenüber den Vorjahren und unterstreicht das wachsende Potenzial der Solarenergie in der Schweiz.
Laut dem Verband Swissolar wurden im vergangenen Jahr insgesamt 3,6 Terawattstunden (TWh) Strom aus Photovoltaikanlagen erzeugt. Dies entspricht einem Anteil von 10 % am Gesamtstromverbrauch des Landes, was einem äußerst positiven Trend in Richtung erneuerbarer Energien entspricht.
Besonders erfreulich ist die steigende Anzahl von Photovoltaikanlagen, die in der Schweiz installiert werden. Die Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen stieg 2024 auf über 3 Gigawatt (GW) an, was zu einer deutlichen Steigerung der Stromproduktion aus Solarenergie führte.
Diese Zunahme ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter verbesserte Technologien, sinkende Kosten für Photovoltaikanlagen sowie staatliche Anreize und Förderprogramme zur Unterstützung erneuerbarer Energien.
Der Verband Swissolar betonte jedoch, dass weitere Anstrengungen erforderlich sind, um die Nutzung von Solarenergie weiter auszubauen und die Klimaziele der Schweiz zu erreichen. Ein verstärkter Ausbau von Solarenergieanlagen sowie die Optimierung von Speichertechnologien sind entscheidend, um die Nutzung erneuerbarer Energien weiter voranzutreiben.
Insgesamt zeigt der Anstieg der Solarenergieproduktion im Jahr 2024 eine vielversprechende Entwicklung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Energieversorgung in der Schweiz.
Ausschlaggebend für die Zukunft wird das neue Bundesgesetz von 2023 (Strom VG) sein, denn dort wird im Detail definiert, wie nachhaltige Möglichkeiten der Stromversorgung effizient in den nächsten Jahren in der Schweiz umgesetzt und gefördert werden können, sodass der Anteil an erneuerbaren Energien bald eine Mehrheit des Stromnetzes abdeckt.
Ein Hagelschaden an der Photovoltaikanlage ist im ersten Moment immer mit einem großen Schock und Sorgen verbunden. Eine Photovoltaikanlage ist eine kostspielige Anschaffung und wenn diese durch Naturkräfte beschädigt wird, fühlt man sich als Besitzer hilflos.
Was muss ich tun? Ist meine Investition verloren? Werden Kosten übernommen?
Solche und ähnliche Fragen stellt man sich als Betroffener.
Hier sind wichtige Schritte und Tipps, wie Sie in solchen Situationen handeln sollten:
Erste Inspektion: Nach einem Sturm mit Hagel ist es ratsam, Ihre Photovoltaikanlage sofort auf sichtbare Schäden zu inspizieren. Überprüfen Sie die Solarpaneele, um festzustellen, ob Risse, Brüche oder Beschädigungen vorliegen.
Dokumentation und Beweis: Machen Sie Fotos von den Schäden an Ihrer Photovoltaikanlage. Diese Dokumentation ist wichtig, um den Schaden bei der Versicherung zu melden und eine genaue Bewertung vornehmen zu können.
Kontaktieren Sie Ihren Versicherer: Informieren Sie Ihre Versicherungsgesellschaft so schnell wie möglich über den Hagelschaden an Ihrer Photovoltaikanlage. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Informationen und Fotos bereitstellen, um den Schaden korrekt zu melden.
Professionelle Begutachtung: Lassen Sie die Schäden von einem professionellen Solartechniker überprüfen. Ein Experte kann den genauen Umfang der Schäden feststellen und Empfehlungen für Reparaturen oder den Austausch beschädigter Teile geben.
Versicherungsanspruch geltend machen: Nachdem die Schäden begutachtet wurden, reichen Sie Ihren Versicherungsanspruch ein. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen und Berichte einreichen, um den Prozess zu beschleunigen.
Reparatur oder Austausch: Abhängig von der Art und dem Ausmaß der Schäden entscheidet der Solartechniker über Reparaturen oder den Austausch beschädigter Komponenten. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, beschädigte Solarpaneele oder andere Teile auszutauschen.
Unser Tipp:
Wenn Ihre Photovoltaikanlage repariert oder ausgetauscht wurde, sollten Sie präventive Maßnahmen ergreifen, um zukünftige Schäden zu minimieren. Dies kann die Installation von Hagelschutzvorrichtungen oder speziellen Glasbeschichtungen sein.
Es ist wichtig, Hagelschäden an Ihrer Photovoltaikanlage ernst zu nehmen und angemessen darauf zu reagieren, um die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Photovoltaikanlage zu gewährleisten. Durch schnelles Handeln und die Zusammenarbeit mit Fachleuten können die Auswirkungen von Hagelschäden minimiert werden.
Als erfahrene Experten für moderne Solaranlagen in Aarwangen sind wir Ihr starker Partner für die Installation von innovativen Solarsystemen aller Art. Wir kennen uns mit allen Varianten aus und finden die perfekte Lösung für Sie.
Photovoltaikanlagen für Wohnhäuser oder komplexe PV-Systeme für Unternehmen: Wir sind der ideale Ansprechpartner - von der Beratung über die Installation bis zur Wartung. Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen mit und lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren!